Jugendfalken meet Braunschweig
Am 22. 12. verließen die Jugendfalken für einen Tag ihren Horst und flogen aus, um in Braunschweig einen bereits entflogenen Jugendfalken zu besuchen. Im gleichen Atemzug schauten sie sich die Stadt an, betrachteten verschiedene Sehenswürdigkeiten und den Weihnachtsmarkt mit prüfendem Blick und machten nach Falkenmanier den Tag zu etwas Unvergesslichem. Ein bisschen Spaß muss sein :)
Adventsmarkt im Moritzhof
Auch dieses Jahr hieß es vom 6.- 9.12. wieder Frieren für die Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Bepackt mit zahlreichen selbstgemachten Spielen, Aureliosternen, Teelichthaltern und dem geheimen Hit mit Spezialzutaten, dem Veganschmalz, stürzten sich unsere kältebeständigen VerkäuferInnen ins Verkaufsgetümmel. Neben dem Kaufen für den guten Zweck konnten sich die Kinder bei uns in der Bastelstube auch wieder aufwärmen und einzigartige Basteleien kleben, schneiden usw. Beim Ausbeuterarmbrustschießen erfuhren sie zudem etwas über Markenfirmen, die ihre Waren unter anderem durch Kinderarbeit produzieren. Danke an alle Käufer, Bastler uns Armbrustschießer für die Spendenbereitschaft und natürlich ein riesiges Dankeschön an die ausdauernden Helferleins.
Projektschultage am 28.11.12
Am 28.11.12 durften wir wieder am Geschwister- Scholl- Gymnasium zu Gast sein. Wir führten mit einer 6. Klasse einen Projektschultag zum Thema "Vielfalt" durch, bei dem die Schüler die Möglichkeit hatten sich einmal anders mit Kultur zu befassen. Neben Kultur an sich waren jedoch auch die kulturellen Unterschiede Thema, die mit Individualität und Gleichheit, Alltags- und Lebenspraxen in Zusammenhang gebracht wurden. Anhand der Übungen konnten die Schüler die Bereicherung durch Unterschiede herausarbeiten und den Wert von wirklicher Individualität erkennen. Eine 8. Klasse beschäftigte sich mit "Rassismus" und arbeitete mit Hilfe verschiedene Übungen den Begriff heraus, thematisierte zudem Diskriminierung und deren Formen mit Alltagsbezug und lernte rassistische und rechte Symbole zu deuten und zuzuordnen. Die Musikwelt sowie auch die Bekleidungsmarken wurden kritisch betrachtet und mit demokratischen Werten verglichen.
Projekt "Ich bin ich- wir sind wir" erfolgreich beendet
Vom 26.07. bis 21.11.12 konnten die Kinder unserer Kindergruppe die Möglichkeit wahrnehmen, Partizipation
und Demokratie hautnah als alltäglich zu erleben. Sie beschäftigten
sich mit Fragen um das „Ich“ und „Wir“ und allem was dazu
gehört. Geleitet wurde das Projekt von frischen
JuLeiCabesitzerInnen, die sich dabei im Betreuen von Gruppen üben
konnten. Über das eigene Gestalten der Gruppenstunden lernten die
Kinder, dass es die Möglichkeit gibt, tatsächlich zu partizipieren.
Beim Basteln, Kochen, Backen, Buttons machen u.ä. konnten sie sich
selbst und die anderen besser kennen lernen, ihre verborgenen
Fähigkeiten wahrnehmen und ihren Selbstwert steigern. Beim Ausloten
gemeinsamer Aktivitäten ging es um das Abwägen von Meinungen,
aktives Zuhören und aufeinander Eingehen, was sie zu
Aushandlungsprozessen führte, die ihnen ein erstes
Demokratieverständnis vermittelten und den Wert qualitativer
Entscheidungen verdeutlichten. Das stand entgegen ihren sonstigen
Erfahrungen in z.B. Schulgremien, die, wenn überhaupt vorhanden,
doch meisten Falls nur Alibicharakter besitzen und kein wirkliches
Instrument demokratischer Lebenswelt sind, wenn sie nur zur Stärkung
der Schulleitung genutzt werden.
Als Demokratiedetektive mit Ausweis
und Notizblock bewappnet, erforschten die Kinder ihren Alltag und
deckten Situationen und Stetigkeiten auf, die ihnen ein Teilhaben
verwehren. So schauten sie sich Spielplätze an, befragten ihre
Lehrer und stellten Szenen aus ihren Recherchen nach. Herausgekommen
ist eine Präsentation, die ihre Ergebnisse beinhaltet und
an ihren Schulen und bei Terminen wie der „Meile der Demokratie“
als Wanderausstellung gezeigt werden soll und danach in der Caféte
als Dauerausstellung belassen wird. Nachhaltigkeit ist garantiert,
denn die gesäten Keime der Demokratie werden täglich von den
Kindern in ihr Umfeld weitergetragen und regen dieses zum Überdenken
von Altbewährtem an. Unterstützt wurde das Projekt von der Youthbank Magdeburg, einem Modul des Jugendforums.
Kürzungskarussell dreht sich wieder...
Es ist
wieder soweit, entegegen von Absprachen und Erwartungen werden im
Stadtrat von Magdeburg und seitens der Stadtverwaltung wieder ernsthafte
Kürzungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert. Nachdem
die Verbände und Einrichtungen der freien Kinder- und Jugendarbeit
bereits im Mai 2012 gegen die letzten Kürzungen demonstriert haben und
dabei schon Einschnitte unter dem Vorbehalt der Einmaligkeit der
Kürzungen in Kauf genommen wurden, dreht sich das Kürzungskarussell
wieder. Wir richten uns entschieden gegen diese Vorhaben, welche für das
Jahr 2013 Einsparungen über 300.000€ für die freien Träger vorsehen und
die Qualität der Arbeit, die Vielfalt der gesetzlich vorgesehen
Angebote und die langfristige Verankerung von Fachkräften in Magdeburg
grundsätzlich beschneiden werden. Die Lage der Kinder- und Jugendarbeit
in den Landkreisen und den kreisfreien Städten Halle und Dessau ist
bereits in einem kritischen Bereich angekommen. Die aktuellen Vorhaben
für die Landeshauptstatd, als Leuchtturm der Kinder- und Jugendarbeit,
zeigen offensichtlich wo die Reise hingehen soll...
Das werden wir nicht hinnehmen!
Der Stadtjugendring Magdeburg,
als Interessenvertretung der Kinder und Jugendarbeit, richtet sich mit
einem offenen Brief an die Kinder und Jugendlichen, Eltern und Träger um
ihn dann an die Stadt Magdeburg weiterzuleiten. Unterstützt dies und
unterzeichnet den Brief online!
(wenn Link aufgerufen wurde, bis ganz nach unten scrollen)
Offener Brief der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Magdeburgs:
Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,mit großem Bestürzen haben wir die Kürzungsvorschläge der Verwaltung des Jugendamtes zum Haushalt 2013 zur Kenntnis genommen. Wieder sollen bei den in der Jugendhilfe tätigen freien Trägern weit über 300.000
Rathausfest
Der 3. Oktober stand bei uns nicht nur im Zeichen der deutschen Einheit, sondern auch im Zeichen des Rathausfestes. Zahlreiche Aktive von Kinder- und Jugendverbänden und Kindertagesstätten füllten diesmal direkt den Rathausplatz mit buntem Treiben. Da wurde gebastelt, gemalt. Masken beklebt uvm. Wir konnten mit unserer Rollenrutsche, fleißigen Kinderschminkern, Perlenarmbandbastlern und Haarsträhnenflechtern aufwarten und die umherstreifende Masse so noch etwas bunter gestalten.
Sommerfest Sozialzentrum "Mutter Theresa"
Am 22.9. war es soweit...das Sozialzentrum "Mutter Theresa" feierte sein Sommerfest. Eine bunte Mischung von Beteiligten mehrerer Verbände versprach viel Spaß zu bringen. Unsere Rollenrutsche ergänzte dabei das vielseitige Angebot und wurde wie immer freudestrahlend angenommen. Mit einem der letzten sommerlichen Wochenenden war auch der Termin günstig, um noch viele Sonnenstrahlen einzufangen.
1075 Jahre Ottersleben
Wir waren mit dabei beim 1075 jährigen Bestehen Otterslebens. Die diesjährige Festwoche mündete am letzten Wochenende in das allseits bekannte Heimat- und Volksfest, bei dem wir wieder vor unserem Kooperationspartner, der Ernst- Wille Sekundarschule, Stellung bezogen. Mit dabei waren unsere Rollenrutsche und unsere fleißigen Haarsträhnenflechter.
Ferienauftakt Buckau
Pünktlich zum ersten Ferientag fand wieder das Ferienauftaktfest in Buckau statt, bei dem sich jedes Jahr erneut zahlreiche Kinder- und Jugendverbände engagieren. Natürlich dürfen wir ausgerechnet in unserem eigenen Kiez auch nicht fehlen. So hatten wir unsere allseits beliebte Rollenrutsche dabei, die wie immer eine lange Schlange entstehen ließ und zum Dauerbrenner der Kids wurde. Mit La Ola Wellen und Startfreigabe feuerten die Wartenen die Starter fleißig an, damit diese extra schnelle Fahrten bekamen. Und die gaben wir ihnen :)
Zweifach unterwegs
Gleich an zwei Orten unterwegs waren wir am Freitag den 13. Aber von Unglück nichts zu spüren, bis auf das Wetter, was machte, was es wollte. Das tat unseren Aktionen jedoch keinen Abbruch, denn auch die Regenhuschen zwischendurch hinderten die Kinder in der evangelischen Grundschule nicht daran, schlangenweise an der Rollenrutsche anzustehen und sie schreiend und jubeld zu nutzen. Von wegen Regenpause, unsere Helferlein hatten die ganze Zeit keine Verschnaufpause, sodass letztlich wohl alle Schüler die Chance nutzen konnten unser Rollgefährt zu testen und für toll zu befinden.
Unser zweiter Einsatzort war im Hort an der Klosterwuhne. Auch hier konnte den Gästen und natürlich auch uns der Regen nicht die Laune vernieseln. Wir hatten uns schließlich schon im Vorfeld gefreut seit langer Zeit wieder unsere Kistenkletterutensilien einpacken zu können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Baumerkletterversuch, wurde endlich doch noch alles gut und die Kinder konnten die Kisten erklimmen. Tagesrekord: 9 Kisten. Als Preis gab es für alle Mutigen einen Griff in den Überraschungseimer, der uns vom Hort gesponsored wurde.
Gewinner 2012
Jetzt, wo der Sommer vor der Tür steht und die Kinder in 2 Wochen in die Ferien starten, möchten wir nun öffentlich die Gewinner des Wettbewerbs "Entwirf dir deinen Projekttag- Bildung auf Bestellung" bekannt geben.
1. Platz: Nico Beckmann- 50% Rabatt auf die Teilnahme an der Sommerferienfreizeit der SJD- Die Falken vom 13.- 27.08.2012 am Mössensee
2. Platz: Steven Schmidt – 25% Rabatt auf die Ferienfreizeit der SJD- Die Falken am Mössensee
2. Platz: Steven Schmidt – 25% Rabatt auf die Ferienfreizeit der SJD- Die Falken am Mössensee
3. Platz: Laura Schubert und Miriam Berlitz – kostenlose Teilnahme an einem Wochenendseminar der SJD- Die Falken
Der Kreisverband bedankt sich hiermit bei allen Kindern, die mit viel Fantasie und Ideen Projekttage erdacht haben, die den Lücken in den regulären Rahmenrichtlinien Ausdruck verliehen haben. Wir freuen uns auf die Umsetzung der Ideen im neuen Schuljahr.
Sommerfest in der Oase
Flohmarkt, Olven 1
Am 23.06.2012 ab 12.00 Uhr war diesmal Olvenstedt unser Ziel. Wir bauten unseren Stand auf einem von der Bürgerinitiative Olvenstedt organisierten Flohmarkt auf. Im Gepäck dabei waren Kuscheltiere, jede Menge Bücher, Überraschungsei Figuren und andere tolle Spielzeuge und Spiele. Auch CD'S, DVD's und Geschirr sowie auch ein paar Kleidungsstücke schmückten unsere Flohsammlung. Leider war uns das Wetter dieses Mal nicht wohlgesonnen und schickte uns immer wieder heftige Schauer- keine optimale Bedingung zum Verflohen.
Sommerfest auf Schelli
EKMAGADI Kulturfestival
Otterslebener Kinderfest
Auch dieses Jahr konnten wir am 02.06. beim Kinderfest in Otterleben wieder vielen Kindern ein Lachen auf die Lippen zaubern. Ob mit der Rollenrutschen- Flat, die die meisten Kinder ausgiebig nutzten oder mit den geflochtenen Haarsträhnen als sehr beliebtes Accesoir, es war für jeden Geschmack was dabei. Es gab wohl kaum ein Kind, was nicht in den Genuss der Rollenrutsche kam oder nach diesem Tag nicht mit einer zusätzlichen Haarsträhne versehen über das Gelände lief. Wir freuen uns schon auf's nächste Jahr.
Zu Besuch...
... bei der Synagogen- Gemeinde zu Magdeburg. Am 13.05.12 waren zwei unserer Mitstreiter wieder gefordert ihre Kinderschminkkünste unter Beweis zu stellen. In gastfreundlicher und gemütlicher Atmosphäre waren nicht nur Ganzgesichtsmalereien gefragt, sondern auch Teilverzierungen, Tattoos und sogar Ringbemalungen... wenn das nicht Herausforderungen waren. Letztlich waren nicht nur die zahlreichen Kinder, sondern auch ein paar Erwachsene, die sich an den Schminktisch wagten, gänzlich zufrieden. Für das leibliche Wohl wurde nebenbei auch gesorgt, so gab es gleich mehrmals Nachschlag für die fleißigen Helfer.
Zukunft Jugendarbeit, Nachschlag!
Nachdem wir unsere
Interessen am 1. Mai schon auf dem Alten Markt in Magdeburg vertreten
haben, sind wir heute am 3. Mai noch einmal zum Rathaus gegangen, um
den Stadtrat bei seiner Sitzung an uns zu erinnern. Gemeinsam mit
Kindern und Jugendlichen wie auch Fachkräften anderer
Jugendeinrichtungen aus Magdeburg (z.B. Zone! und Caritas) haben wir
im Vorraum des Stadtratsaals auf uns aufmerksam gemacht durch
Transpis, Kothaufen aus Gips und vor allem durch diverse Spiele. Es
entbrannte ein heißes Fußballturnier, Badminton-Duelle
und andere Gruppenspiele. Dabei verteilten wir unsere Position zu den
Kürzungen an alle Stadtratsmitglieder. Die Reaktionen waren
durchwachsen, von Anerkennung über Augenrollen bis zur Ignoranz
war alles dabei.
Anschließend sind wir Falken gemeinsam zu unserem Horst in die Caféte gefahren, um im Rahmen der Gruppensession für Kids das von ihnen selbst gemachte leckere Essen zu schnabulieren. Ohne Mampf kein politischer Kampf! Danach begann die Gruppensession für unsere Jugendlichen, in der wir das Erlebte ausgewertet haben. Darüber hinaus hat sich unsere Gruppe den Namen die „Jugend – Falken“ gegeben. Kila-Vorbereitung und Ideen sammeln stand ebenfalls noch auf dem Programm.
1.Mai! Es REICHT!
Ein weiteres Problem für
die Jugendarbeit im Kontext von Einsparungen ist die Bezahlung der
Fachkräfte in der Jugendarbeit. Durch Kürzungen können
beispielsweise tariflich vereinbarte Steigungsstufen nicht ausgezahlt
werden. Ronald Mainka vom Stadtjugendring formuliert passend zum Tag
der Arbeit, dass auch gute Jugendarbeit gut bezahlt werden und sich
lohnen muss.
Gruppensessions!
Vergangenen Donnerstag war es soweit, unsere beiden neuen Gruppen, eine neue Kinder- und eine neue Jugendgruppe haben das Licht der Magdeburger Falkenwelt entdeckt. Erstmal Quatschen, ausloten wo Bedürfnisse und Interessen liegen, dann Spaß haben und planen, was man alles so machen kann. Dabei haben die Jugendlichen schon klare Präferenzen. Kila 2012! Wir wollen mitmachen! Ideen, Ideen, Ideen, Ideen...
Na dann, bis zum Donnerstag. 19.04.2012
Abonnieren
Posts (Atom)