Am 28.11.12 durften wir wieder am Geschwister- Scholl- Gymnasium zu Gast sein. Wir führten mit einer 6. Klasse einen Projektschultag zum Thema "Vielfalt" durch, bei dem die Schüler die Möglichkeit hatten sich einmal anders mit Kultur zu befassen. Neben Kultur an sich waren jedoch auch die kulturellen Unterschiede Thema, die mit Individualität und Gleichheit, Alltags- und Lebenspraxen in Zusammenhang gebracht wurden. Anhand der Übungen konnten die Schüler die Bereicherung durch Unterschiede herausarbeiten und den Wert von wirklicher Individualität erkennen. Eine 8. Klasse beschäftigte sich mit "Rassismus" und arbeitete mit Hilfe verschiedene Übungen den Begriff heraus, thematisierte zudem Diskriminierung und deren Formen mit Alltagsbezug und lernte rassistische und rechte Symbole zu deuten und zuzuordnen. Die Musikwelt sowie auch die Bekleidungsmarken wurden kritisch betrachtet und mit demokratischen Werten verglichen.
Projekt "Ich bin ich- wir sind wir" erfolgreich beendet
Vom 26.07. bis 21.11.12 konnten die Kinder unserer Kindergruppe die Möglichkeit wahrnehmen, Partizipation
und Demokratie hautnah als alltäglich zu erleben. Sie beschäftigten
sich mit Fragen um das „Ich“ und „Wir“ und allem was dazu
gehört. Geleitet wurde das Projekt von frischen
JuLeiCabesitzerInnen, die sich dabei im Betreuen von Gruppen üben
konnten. Über das eigene Gestalten der Gruppenstunden lernten die
Kinder, dass es die Möglichkeit gibt, tatsächlich zu partizipieren.
Beim Basteln, Kochen, Backen, Buttons machen u.ä. konnten sie sich
selbst und die anderen besser kennen lernen, ihre verborgenen
Fähigkeiten wahrnehmen und ihren Selbstwert steigern. Beim Ausloten
gemeinsamer Aktivitäten ging es um das Abwägen von Meinungen,
aktives Zuhören und aufeinander Eingehen, was sie zu
Aushandlungsprozessen führte, die ihnen ein erstes
Demokratieverständnis vermittelten und den Wert qualitativer
Entscheidungen verdeutlichten. Das stand entgegen ihren sonstigen
Erfahrungen in z.B. Schulgremien, die, wenn überhaupt vorhanden,
doch meisten Falls nur Alibicharakter besitzen und kein wirkliches
Instrument demokratischer Lebenswelt sind, wenn sie nur zur Stärkung
der Schulleitung genutzt werden.
Als Demokratiedetektive mit Ausweis
und Notizblock bewappnet, erforschten die Kinder ihren Alltag und
deckten Situationen und Stetigkeiten auf, die ihnen ein Teilhaben
verwehren. So schauten sie sich Spielplätze an, befragten ihre
Lehrer und stellten Szenen aus ihren Recherchen nach. Herausgekommen
ist eine Präsentation, die ihre Ergebnisse beinhaltet und
an ihren Schulen und bei Terminen wie der „Meile der Demokratie“
als Wanderausstellung gezeigt werden soll und danach in der Caféte
als Dauerausstellung belassen wird. Nachhaltigkeit ist garantiert,
denn die gesäten Keime der Demokratie werden täglich von den
Kindern in ihr Umfeld weitergetragen und regen dieses zum Überdenken
von Altbewährtem an. Unterstützt wurde das Projekt von der Youthbank Magdeburg, einem Modul des Jugendforums.
Kürzungskarussell dreht sich wieder...
Es ist
wieder soweit, entegegen von Absprachen und Erwartungen werden im
Stadtrat von Magdeburg und seitens der Stadtverwaltung wieder ernsthafte
Kürzungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert. Nachdem
die Verbände und Einrichtungen der freien Kinder- und Jugendarbeit
bereits im Mai 2012 gegen die letzten Kürzungen demonstriert haben und
dabei schon Einschnitte unter dem Vorbehalt der Einmaligkeit der
Kürzungen in Kauf genommen wurden, dreht sich das Kürzungskarussell
wieder. Wir richten uns entschieden gegen diese Vorhaben, welche für das
Jahr 2013 Einsparungen über 300.000€ für die freien Träger vorsehen und
die Qualität der Arbeit, die Vielfalt der gesetzlich vorgesehen
Angebote und die langfristige Verankerung von Fachkräften in Magdeburg
grundsätzlich beschneiden werden. Die Lage der Kinder- und Jugendarbeit
in den Landkreisen und den kreisfreien Städten Halle und Dessau ist
bereits in einem kritischen Bereich angekommen. Die aktuellen Vorhaben
für die Landeshauptstatd, als Leuchtturm der Kinder- und Jugendarbeit,
zeigen offensichtlich wo die Reise hingehen soll...
Das werden wir nicht hinnehmen!
Der Stadtjugendring Magdeburg,
als Interessenvertretung der Kinder und Jugendarbeit, richtet sich mit
einem offenen Brief an die Kinder und Jugendlichen, Eltern und Träger um
ihn dann an die Stadt Magdeburg weiterzuleiten. Unterstützt dies und
unterzeichnet den Brief online!
(wenn Link aufgerufen wurde, bis ganz nach unten scrollen)
Offener Brief der freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Magdeburgs:
Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,mit großem Bestürzen haben wir die Kürzungsvorschläge der Verwaltung des Jugendamtes zum Haushalt 2013 zur Kenntnis genommen. Wieder sollen bei den in der Jugendhilfe tätigen freien Trägern weit über 300.000
Abonnieren
Posts (Atom)